
Du hast vielleicht bemerkt, dass deine Halskette magnetisch ist – oder du überlegst, dir eine magnetische Kette zu kaufen. Doch was genau bedeutet das? Und gibt es Unterschiede zu herkömmlichem Schmuck?
Wir von Cristor erklären dir, was hinter dem Magneteffekt steckt – und wie er sanft auf deinen Körper wirken kann.
Was ist eine magnetische Halskette?
Eine magnetische Kette enthält eingearbeitete Magnete, meist aus Neodym. Diese erzeugen ein statisches Magnetfeld, das lokal auf den Körper einwirkt – besonders im Bereich des Nackens und oberen Brustkorbs.
Die Wirkung hängt unter anderem ab von:
- der Anzahl und Stärke der Magnete (z. B. 800–4000 Gauss)
- dem Material (z. B. Edelstahl, Titan, Hämatit)
- dem Tragebereich – je näher am Körper, desto direkter der Kontakt
Warum tragen Menschen magnetische Ketten?
Viele berichten von:
- mehr Entspannung im Nackenbereich
- weniger Spannungskopfschmerzen
- innerer Ruhe – besonders bei stressigen Tagen
„Ich trage das Magnetherz wie eine Kette – und spüre einfach mehr Ausgeglichenheit.“
Ist das gefährlich?
In der Regel nein. Die Magnetfelder in Halsketten sind sehr schwach und lokal begrenzt. Für gesunde Menschen sind sie gut verträglich.
Ausnahme: Träger von Herzschrittmachern oder empfindlichen Implantaten sollten auf magnetische Ketten verzichten oder vorher ärztlichen Rat einholen.
Unsere Empfehlung
Eine magnetische Halskette kann ein stilvolles Schmuckstück mit wohltuender Wirkung sein – ohne Nebenwirkungen.
Wenn du auf sanfte Weise dein Wohlbefinden fördern möchtest, probiere es doch einfach aus. Viele Kund:innen nutzen sie als Teil ihres Alltags oder zur Entspannung.